Allgemein

Das Bankgeheimnis kehrt zurück – auch dank der Corona-Krise

Das Bankgeheimnis kehrt zurück

Teure Schweizer Bankjobs, das Bankgeheimnis und das System der Bank-Filialen: das alles stand vor dem Ausbruch der Pandemie auf der Kippe. Doch nun könnte ein überraschendes Comeback anstehen.

1. Zweite Chance für die Filialen

Die weitgehende Schliessung der Bankfilialnetze in der Schweiz während des Lockdowns ist nicht allen Standorten gut bekommen. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) gab beispielsweise erst kürzlich bekannt, sechs von insgesamt 33 geschlossenen Schaltern im Kanton Zürich nicht mehr zu eröffnen. Ähnliche Muster dürften künftig auch bei anderen Banken zu beobachten sein. Der Trend zu mehr digitalen Kanälen und Dienstleistungen spricht schlicht gegen ein teuer zu unterhaltendes Filialnetz.

Mit der Pandemie hat eine weitere Entwicklung kräftig Schub erhalten: die Arbeit im Homeoffice. Die Erfahrungen mit der Arbeit von zuhause aus während des Lockdowns sind grösstenteils positiv, wie Umfragen zeigen. Und dies nicht nur aus Sicht der Angestellten – beim Telekomanbieter Swisscom etwa sprachen sich kürzlich knapp 90 Prozent der Belegschaft fürs Homeoffice aus. Dort war die Arbeit von zuhause aus auch schon vor der Krise weit verbreitet. Als wichtige Vorteile wurden die Zeitersparnis beim Arbeitsweg und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt. Auch die Bankenchefs werden sich vermehrt Gedanken zum Homeoffice machen müssen. Nicht zuletzt liessen sich damit einiges an Flächen und Mietkosten einsparen. Die Grossbank UBS etwa hatte bereits angekündigt, künftig mit weniger Büro auskommen zu wollen. Das sind natürlich schlechte Nachrichten für die Vermieter von Hauptquartieren in Zentrumslagen, aber nicht unbedingt fürs Filialnetz. In anderen Branchen mit vielen Aussenposten überlegt sich das Management nämlich, die Niederlassungen vermehrt als Büros für lokale Arbeitskräfte zu nutzen, statt diese quer durchs Land zum Hauptquartier anreisen zu lassen. Vor allem in Zeiten der Corona-Krise macht das wegen der Vermeidung des öffentlichen Verkehrs doppelt Sinn. So könnte damit mittelfristig nicht nur die Verkehrsinfrastruktur entlastet und Mieten gespart werden, sondern auch die Präsenz beim Kunden verbessert werden. Und die Mitarbeiter wären erst noch glücklicher. Solche regionalen Büro-Pools gab es bei der UBS auch schon vor der Corona-Krise. Diese wurden aber während des Lockdowns geschlossen. Nun darf man landesweit auf eine «zweite Chance» für Filialen gespannt sein.

2. Outsourcing in Schieflage

In den Anfängen der Corona-Krise mussten die Manager von international tätigen Banken die Massnahmen zahlreicher Regierungen berücksichtigen, denn Outsourcing-Destinationen wie Osteuropa oder Indien kannten teils einschneidendere Vorgaben, als sie in der Schweiz verhängt wurden. «International tätige Bankinstitute mussten die Erfahrung machen, dass ins Ausland outgesourcte Einheiten wegen des Lockdowns zeitweise nur begrenzt und im Ausnahmemodus funktionierten. In der Schweiz mussten deshalb Projektteams für die Bewirtschaftung von Prozessen umgelenkt werden», berichtet Ingo Rauser, Partner bei der Beratungsfirma Capco. Bei der UBS beteuerte Länderchef und Operations-Spezialist Harald Egger zwar, dass in Indien der Übergang zum Homeoffice bestens geklappt habe und dort sogar noch zusätzliches Personal eingestellt worden sei. Dennoch dürfte die Krise ein Umdenken der Banken in der Auslagerungspolitik beschleunigen. Einen ersten Schritt sind diverse Grossbanken schon gegangen, indem sie eigenes Personal in Billiglohn-Ländern beschäftigen, statt dort auf Dritte zu vertrauen. Oder aber die Banken bleiben gleich zuhause. Die UBS hat in den letzten Jahren eine neue Buchungsplattform in der Schweiz in Betrieb genommen und neue Servicezentren in der Region eröffnet. Diese «Homesourcing» könnte künftig noch viel stärker vorangetrieben werden. Zusätzlich dürfte mittelfristig die Zahl der Backoffice-Jobs stark zurückgehen, da immer mehr Prozesse digitalisiert und in der Cloud jederzeit für die Bank abrufbar sind. Damit verliert die geographische Auslagerung als Unternehmensstrategie massiv an Reiz.

3. Das Bankgeheimnis kehrt zurück

Natürlich wird das Bankgeheimnis nicht wie damals funktionieren, denn seit das gesetzlich geschützte Schweigen rund um die Herkunft von Kundengeldern ist spätestens seit dem automatischen Austausch von Kundendaten (AIA) faktisch erledigt. Es ist ausserdem auch nicht zu erwarten, dass die Uhr zurückgedreht wird und das Schwarzgeld-Geschäft für die Schweizer Banken zurückkehrt. Sehr wohl hingegen ist jedoch ein Trend zurück zu mehr Privatsphäre denkbar, nachdem Staaten und Unternehmen im Kampf gegen das Corona-Virus die Überwachung von Privatpersonen massiv verstärkt haben. Dieser Trend dürfte auf die staatlichen Bemühungen treffen, die Abwehr von Cyberrisiken zu stärken. Anfang Juli tritt in der Schweiz eine entsprechende Verordnung in Kraft. Zudem hat der Bundesrat grünes Licht für weitere Ressourcen im Kampf gegen Hacker gegeben. Die Sicherheit des Finanzplatzes und der dazugehörigen Daten ist dabei ein wichtiger Aspekt. Derweil bemüht sich die Finanzindustrie auch selbst um Abwehrmassnahmen, während hiesige Krypto-Startups bereits Pionierarbeit zur sicheren Aufbewahrung von Daten leisten. Mit etwas Geschick liesse sich die blosse Abwehr künftig in ein Angebot verwandeln. Der Traum von der Schweiz als internationale Daten-Festung geistert schon länger durch die Köpfe führender Banker. Gelingt es der Branche rasch entsprechende Standards und Lösungen auf den Markt zu bringen, könnte die Corona-Krise den Beginn eines neuen Offshore-Angebots markieren und dem Bankgeheimnis zu einem indirekten Comeback verhelfen. 

Photo by Kristina Flour on Unsplash

Allgemein

Die Schweiz: Ein Land der Sparer?

Die Schweiz: Ein Land der Sparer?

Wie neue Zahlen belegen, legt die Schweizer Bevölkerung stattliche Beträge auf die Seite.

Schweizer Haushalte haben monatlich 6984 Franken zur Verfügung, wenn sie Pflichtposten wie Steuern, AHV und Krankenkassenprämien bezahlt haben. Den Grossteil dieses Einkommens geben sie zum Konsumieren aus, während durchschnittlich 1500 Franken auf die Seite gelegt werden. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik. In einem durchschnittlichen Haushalt leben gerundet etwas über zwei Personen. Doch wie geben die Haushalte ihr Geld genau aus? Nachfolgend einige Kostproben:

  • Schweizer lassen für Milchprodukte rund 93 Franken liegen – besonders viel lassen sie sich dabei den Käse kosten.
  • In Restaurants, Bars und Cafés konsumieren sie für 315 Franken, in Take-Aways und Kantinen geben sie zusätzlich 73 bzw. 34 Franken aus.
  • 134 Franken werden monatlich für Fleisch ausgegeben.
  • Für Bekleidung und Schuhe bezahlen Schweizer monatlich 202 Franken.
  • Medikamente belasten das Budget mit 41 Franken.

Die Haushalte sparen im Schnitt fast 1500 Franken. Allerdings verbergen sich hinter diesem stattlichen Betrag grosse Unterschiede: Je nach Grösse des Haushalts und der Einkommensklasse legen sie sehr unterschiedliche Beträge auf die Seite. So klafft bei einem Fünftel der älteren Alleinstehenden Ende des Monats ein Minus von 745 Franken auf dem Konto. Das bestverdienende Fünftel dieser über 65-jährigen Alleinstehenden kann hingegen fast 2607 Franken monatlich sparen. Grundsätzlich können Alleinstehende im Rentenalter weniger sparen als unter 65- jährige Singles: Ihr monatlicher Sparbatzen beträgt lediglich 12 Franken, während es bei den jüngeren 825 Franken sind.


Der Überschuldung keine Chance lassen

Wenn Sie bemerken, dass Sie immer mehr ausgeben als Sie einnehmen, sollten Sie das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Was für 3 Monate gut laufen kann, wächst bei einigen Jahren zu einem gigantischen Schuldenberg, der immer schwerer abzubauen ist. Suchen sich sich Unterstützung bei einem unserer empfohlenen Partner.


Photo by Michael Longmire on Unsplash

1 4 5 6